Über mich

Mein Bild
Bayern
Innen Träumerin, außen Realistin, Liebhaberin der klassischen Musik, der Kunst, Verfechterin des Glaubens an Gott, Gedankenreisende, Gerechtigkeitliebende.

Freitag, 13. April 2012

Nach der Auferstehung

Orthodoxe Kirche, Wien
Die orthodoxe Kirche feiert erst kommenden Sonntag den Ostersonntag. Der Osterfeststreit ist legendär und es wäre wünschenswert, wenn sich wenigstens in dieser Hinsicht bald eine Einigung erzielen lassen würde.




 Die katholischen Christen feiern Ostern am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, es sei denn dieser Vollmond fällt auf einen Sonntag, dann wird erst der nächste Sonntag der Auferstehungssonntag sein.





Nichtigkeiten, wenn man die Tiefe des Geheimnisses der Auferstehung Christi bedenkt.





Deckenfresko aus der Stiftskirche von Klosterneuburg bei Wien
                            

                        Nach der Auferstehung ist vor der Auferstehung!
Jeden Sonntag feiern wir Auferstehung: Erneuerung in der Begegnung mit Gott.

Das Ostergeheimnis liegt in der unbedingten Notwendigkeit die Kraft Gottes in der Überwindung des Todes zu erkennen.
Man hat dem Christentum oft genug vorgeworfen, es vertage alles auf das Jenseits, aber Auferstehung ist nicht nur eine Jenseitsvorstellung.
Auferstehung heißt dem physischen, wie auch dem psychischen Tod Paroli bieten.
Es ist ein tägliches über das Liegenbleiben hinaus gehen, ein tägliches Aufstehen, auch wenn einem gar nicht danach ist, ein tägliches sich nicht Aufgeben, ein tägliches Überwinden der Lethargie.


Impressionen aus dem Wiener Stadtpark im April 2012





Letztendlich macht uns der Jahreskreis der Natur das Wieder-Aufstehen vor. Wenn aus scheinbar toten Bäumen die ersten grünen Blätter sprießen, hätte das noch im Februar niemand gedacht. Unsere Lebenserfahrung zeigt uns aber, dass die Unmöglichkeit des Februars, spätestens im April zur Möglichkeit des neuen Lebens wird.

Wir sehen oft nur das Sterben und die Verwesung,
aber nicht das "Wieder Wesen Werden" in den anderen
Grabmonument auf dem Wiener Zentralfriedhof
Dimensionen, oder glauben Sie, dass eine Raupe ihre Zukunft als Schmetterling kennt? Auch wir müssen zunächst in einen Kokon der Trauer, um nach dem Ablauf einer gewissen Zeit den Kokon mit der Kraft der Liebe Gottes für die Menschen sprengen zu können, damit wir leicht und luftig werden, eben wie ein Schmetterling oder wie eine Blume, die neu erblüht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen